Haus Eifgen war ja mal ein gut besuchtes Restaurant. Lang ist’s her. Nun ist es ein soziokulturelles Zentrum. Soziokultur?
…Dabei unterscheiden sich soziokulturelle Zentren stark voneinander, weil sie jeweils Bezug auf die Bedürfnisse vor Ort nehmen, die sich je nach Stadtteil oder Gemeinde stark voneinander unterscheiden können. Zudem existieren bestimmte Profile, die ein soziokulturelles Zentrum zugleich als ein Künstlerhaus oder ein Mehrgenerationenhaus charakterisieren können. Die verbindende Klammer bleibt dabei der Ansatz, Kunst und Kultur für alle Menschen erfahrbar zu machen und die Eigenbeteiligung der Menschen zu fördern (im künstlerischen, aber auch im sozialen Sinne).
Landesverband Soziokultur Sachsen
Bei der Vielfalt unserer Angebote befasst sich unser Küchenteam nun auch mit der Entwicklung der Esskultur. Hier ein erster Aufschlag für den April:
07.04. Jazz – Süßkartoffelsuppe mit Limetten-Dressing und Bacon-Chips 08.04. Kino – Gnocchi und Laugenbrezeln 10.04. Jazz-Tag – Gnocchi und Frikadellen 14.04. Tante Ernst – Quiche 18.04. 11 Les Searle & Friends, Klassikkonzert im Anschluss an den Ostermarsch – Borschtsch mit und ohne Fleischeinlage 21.04. Blues – Spargel mit Orangen-Thymian-Hollandaise 22.04. Jonah Smith - Bockwürstchen, Frikadellen/Käsewürfel 24.04. Workshop Jazz Harp, Mett-Igel/Frikadellen/Käsewürfel 27.04. Celtic Voyage -Irish Stew 30.04./01.05. Blues in den Mai + Mai-Fest – die beste Currywurst südlich von Hammerfest von den Currybrüdern

Und selbstverständlich verlief die Kontrolle des Lebensmittelüberwachungsamtes in der letzten Woche ohne Beanstandungen. Danke an unser Küchenteam und unseren Hausmeister!